Dengue im Jahr 2022
Dengue-Fieber ist die vektorübertragene Infektionskrankheit mit den am schnellsten steigenden Fallzahlen und wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO 2019 zu einer der zehn größten Bedrohungen der weltweiten Gesundheit erklärt. Daher sollten Ärzte bei Reiserückkehrern mit grippeähnlichen Symptomen eine Dengue-Infektion in Betracht ziehen – und das nicht nur bei Reisenden aus Asien oder Latein-Amerika. Die asiatische Tigermücke als eine Überträgerin der Erkrankung ist bereits in Europa angekommen.
Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) und der Conference on Tropical Medicine and Global Health (CTM) klärten die Referenten über die Verbreitung von Dengue, die klinischen Symptome einer Dengue-Infektion, die Verlaufsformen sowie die Diagnose auf.
Die Referenten sind Prof. Dr. med. Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter, Centrum für Reisemedizin, Düsseldorf & Medizinischer Direktor, Berliner Centrum für Reise und Tropenmedizin, Berlin und Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Chefarzt Institut für Labormedizin und Impfzentrum, Facharzt für Laboratoriumsmedizin, Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Klinikum Würzburg Mitte, Standort Juliusspital Würzburg. Chairman ist Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler, Direktor Kompetenzzentrum Tropenmedizin, Innere Medizin VII – Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie, Universitätsklinikum Tübingen.
Zur zertifizierten Fortbildung